Handwerk bietet auch in schwierigen Zeiten Perspektiven - Trotz Pandemie ist Ausbildungsengagement nur leicht rückläufig

Handwerkskammer Region Stuttgart

Selbst die von der Krise besonders betroffenen Friseurbetriebe haben in 2020 trotz verordneten Betriebsschließungen und einer unsicheren Geschäftsentwicklung weiter stark in ihren Nachwuchs investiert. 363 neue Azubis begannen in einem Salon ihre Ausbildung. Im Jahr 2019 waren es 380. Kammerchef Hoefling wertet dieses Engagement als Zeichen dafür, dass auf das Handwerk auch in Krisenzeiten Verlass ist und Schulabgänger selbst in schwierigen Zeiten willkommen sind. „Jeder ausbildungswillige und ausbildungsfähige Jugendliche kann noch einen Ausbildungsplatz bekommen.“ Das Handwerk freue sich jederzeit über neue Auszubildende, auch außerhalb des regulären Starts.

Die Entwicklung zeige deutlich, so Hoefling, dass die Anstrengungen des Handwerks zunehmend Früchte tragen, die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Ausbildungen zu verdeutlichen und sie im europäischen Qualifikationsrahmen zu verankern. „Dieses Engagement wird von der Gesellschaft zunehmend anerkannt und kommt den Betrieben bei ihrer Suche nach qualifizierten, ausbildungsreifen Nachwuchskräften zugute.“ In dem Zusammenhang bezeichnete der Kammerchef die neu eingeführte staatliche Ausbildungsprämie als wichtiges Signal an die Unternehmer, weiterhin in die Ausbildung zu investieren, „denn wenn wir die Jugendlichen heute nicht ausbilden, fehlen sie uns in drei Jahren als Fachkräfte.“ Insgesamt habe sich das Handwerk in 2020 als ein relativ stabiler Wirtschaftsbereich erwiesen.

Als große aber nicht unlösbare Aufgabe sieht Hoefling die Berufsorientierung der Schulabgänger in Pandemiezeiten. Weil Berufsmessen, Praktika oder Vorträge an Schulen in der Vergangenheit ausgefallen seien, konnte durch eine große Bandbreite an digitalen Angeboten viel aufgefangen werden. „Beispielsweise waren unsere Web-Seminare stets ausgebucht, weil sich Jugendliche mit dem Medium Internet leichttun.“ Die Vielfalt an Online-Infos der Handwerksorganisationen werde sich im laufenden Jahr fortsetzen, um die Chancen einer dualen Ausbildung ins richtige Licht zu rücken.

Insgesamt befinden sich im Handwerk der Region Stuttgart zum Jahreswechsel über alle drei Ausbildungsjahre 10.762 jungen Menschen in einer beruflichen Ausbildung. Besonders erfreulich sei, dass sich wie schon in den Jahren zuvor Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife immer stärker für eine handwerkliche Ausbildung interessieren. Die Zunahme der Berufsanfänger mit höherer Schulbildung auf nun 718 liegt bei 3,9 Prozent.

Rückläufig ist der Anteil der weiblichen Azubis. 2020 lag er bei einem Minus von 6,1 Prozent. Maßnahmen wie der GirlsDay und eine Kommunikationskampagne sollen im laufenden Jahr die Akzeptanz von Handwerksberufen bei Schulabgängerinnen merklich erhöhen. Zu den beliebtesten Ausbildungsberufen der Branche zählten im vergangenen Jahr der Kraftfahrzeugmechatroniker (582 Azubis), gefolgt vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (415) und dem Elektroniker (400). Die Berufe Friseur, Maler und Lackierer und der Schreiner folgen auf den nachfolgenden Plätzen. Die Top-Ten der „Modeberufe“ machen fast 64 Prozent aller neuen Ausbildungsstellen aus.

Zur ausführlichen Ausbildungsbilanz 2020 mit den Landkreiszahlen kommen Sie hier: www.hwk-stuttgart.de/ausbildungsbilanz

Infos über Ausbildungsprofile im Filmformat: www.azubiTV.de

Lehrstellenbörse der Handwerkskammer: www.hwk-stuttgart.de/lehrstellenboerse

Lehrstellenradar: www.hwk-stuttgart.de/lehrstellenradar

Kontakt:

Ansprechpartner der Redaktion:
Gerd Kistenfeger, Pressestelle
Tel. 0711 1657-253, gerd.kistenfeger(at)hwk-stuttgart.de

Ansprechpartnerin zum Thema:
Katharina Schütz, Teamleiterin Ausbildungsbetreuung - Berufsorientierung
Tel. 0711 1657-239, katharina.schuetz(at)hwk-stuttgart.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Rein ins wirkliche Arbeitsleben

In diese Branchen zieht es Deutschlands Nachwuchs-Fachkräfte nach Abschluss und ersten Berufserfahrungen

Rein ins wirkliche Arbeitsleben

Seit zirka zehn Jahren strömen jährlich um die 500.000 Hochschulabsolventen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für viele von ihnen ist die erste berufliche Station eine Wahl des Herzens oder der Orientierung,…

Virtimo AG blickt auf erfolgreichen Mako Club zum Austausch über neue Anforderungen durch BSI AS4 zurück

Virtimo AG blickt auf erfolgreichen Mako Club zum Austausch über neue Anforderungen durch BSI AS4 zurück

Berlin, 30.11.2023 | Seit 2018 versammelt die Virtimo AG jährlich Vertreter:innen aus dem Energiesektor, um sich den aktuellen Herausforderungen der Marktkommunikation zu widmen. Mit der Verlautbarung GeLi 2.0 vom 22.…

Michael Merscher von LUNOS über die wichtigsten Faktoren bei Lüftungsanlagen

Michael Merscher von LUNOS über die wichtigsten Faktoren bei Lüftungsanlagen

Die Konsequenzen einer mangelhaften Luftqualität in Büros und Wohnräumen können vielseitig sein. Besonders hervorzuheben sind dabei Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Daher gewinnt die Bedeutung wirksamer Maßnahmen zur Raumluftverbesserung zunehmend an…

Aktuellste Interviews

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Interview mit Dr. Jörg Zimmer, Geschäftsführer der Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Pflanzen hat eine lange Tradition. Vorreiter der Phytomedizin waren Paracelsus, Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Ein in Jahrzehnten gewachsenes Wissen um Naturstoffe und die…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

TOP