Aufbruchsstimmung bei tiefer Geothermie in Baden-Württemberg

EE BW

In einigen Regionen Baden-Württembergs gibt es sehr gute geologische Voraussetzung für die Nutzung der tiefen Geothermie. „Diese Potenziale gilt es zu nutzen, um bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung voran zu kommen. Bislang fehlen Konzepte dazu, wie die bislang von fossilen Kraftwerken versorgten Fernwärmenetze dekarbonisiert werden können. Am Oberrhein kann die tiefe Geothermie der Schlüssel hierfür sein“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Auch neu zu planende Wärmenetze können mit geothermalen Wärmequellen versorgt werden.

Mit der im März 2020 beschlossenen „Roadmap Tiefe Geothermie“ strebt die baden-württembergische Landesregierung eine stärkere Nutzung der Potenziale hierzulande an. Mit verschiedenen flankierenden Maßnahmen, von Informationsbroschüren über Exkursionen bis hin zu Fachworkshops, sollen Hemmnisse identifiziert und abgebaut werden. „Die begleitende Unterstützung des Landes ist wichtig und hilfreich für die Projektumsetzung“, erklärt Lutz Stahl, Vorstandsmitglied der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg.

Neue Geothermie-Projekte im Land

Denn es tut sich bereits einiges im Südwesten. Mehrere Unternehmen haben konkrete Maßnahmen für die Realisierung von Erdwärmeprojekten am Oberrhein in die Wege geleitet. Die Deutsche Erdwärme GmbH aus Karlsruhe hat aktuell drei Projekte in Planung. Am Projektstandort in Graben-Neudorf soll 2021 die erste Bohrung vorgenommen werden. Die EnBW hat in Zusammenarbeit mit der MVV die Aufsuchungslizenz für Erdwärme in einem Erlaubnisfeld im Dreieck Mannheim-Heidelberg-Speyer bei der zuständigen Landesbehörde beantragt. Die EnBW betreibt seit mehr als 10 Jahren eine Geothermieanlage in Bruchsal zusammen mit den dortigen Stadtwerken. Die Anlage dient zur Stromerzeugung und für die Wärmeversorgung einer nahe gelegenen Polizeikaserne.

Im Freiburger Raum tritt jetzt das Unternehmen Badenova an, um Erdwärmequellen ausfindig zu machen und für die Fernwärmenutzung zu erschließen. Darüber hinaus plant auch das Karlsruher Institut für Technologie in Zusammenarbeit mit der EnBW den Bau einer eigenen Forschungsanlage am Campus Nord. KIT und EnBW sind hier gemeinsam Inhaber der Geothermielizenz. „Die technologische Entwicklung bei der tiefen Geothermie und die strengen Sicherheitsauflagen sind dazu geeignet, dass die Projekte ohne negative Auswirkungen für Umwelt und Anwohner realisiert werden können“, ist Stahl überzeugt.

Die Plattform EE BW begleitet als Dachverband der Erneuerbaren-Branche im Südwesten diese Projekte und informiert interessiertes Fachpublikum und die Öffentlichkeit zu den Chancen der tiefen Geothermie. „Insbesondere die ab dem nächsten Jahr zur Wärmeplanung verpflichteten Kommunen in Baden-Württemberg sollten sich mit den Möglichkeiten der tiefen Geothermie auseinandersetzen, wenn sie am Oberrheingraben oder in Oberschwaben liegen“, empfiehlt Franz Pöter. „Zusammen mit der Solarthermie und der Bioenergie ist die Geothermie die erneuerbare Energie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.“

Webseminar informiert über aktuellen Stand

Am Donnerstag den 26. November ab 11:00 Uhr veranstaltet die Plattform EE BW ein gut einstündiges Webseminar zur erneuerbaren Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie. Darin beleuchtet sie die aktuelle Entwicklung am Oberrhein sowie die Erschließungskonzepte hinsichtlich der dort gegebenen geologischen Voraussetzungen und wirft auch einen Blick nach München, wo sich die Technologie bereits seit zwei Jahrzehnten etabliert hat und ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele geworden ist.

Das Webseminar geht von 11:00 bis 12:15 Uhr und ist kostenfrei. Programm und Anmeldung: https://erneuerbare-bw.de/de/termine/

ÜBER DIE PLATTFORM EE BW

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten.

Medienkontakt:

Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
Franz Pöter; Geschäftsführer
Tel.: +49 711 7870-309
Mobil: 0172-3439802
franz.poeter(at)erneuerbare-bw.de
www.erneuerbare-bw.de

PR-Agentur Solar Consulting
Axel Vartmann
Tel. +49 761 380968-23
vartmann(at)solar-consulting.de
www.solar-consulting.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Ohne geeignetes Marketingkonzept ist der Unternehmenserfolg langfristig nicht gewährleistet. Dennoch wird das Marketing immer noch unterschätzt, mit Werbung oder Reklame gleichgesetzt. Werbliche Maßnahmen sind jedoch nur ein kleiner Teil einer…

Kongressmanagement in besten Händen

Interview mit Carina Torner-Wriebe, Geschäftsführerin der CONGRESS SUPPORT International GmbH

Kongressmanagement in besten Händen

Kongresse sind Großereignisse, oft mit Hunderten von Teilnehmern. Im Vorfeld muss das gesamte Kongressmanagement deshalb sehr gut organisiert sein: von der täglichen Recherche nach Terminen über den Einkauf von Zimmerkontingenten…

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Heute dürfen wir Otis Klöber begrüßen, einen Experten für Trading & Investments. Otis hat als Dirigent Konzerte gegeben, Unternehmen gegründet, Bücher geschrieben und Trading Preise gewonnen. Seit über fünf Jahren…

Aktuellste Interviews

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Interview mit Andreas Strobel, Geschäftsführer und Veronica Florian, Marketingleiterin der doubleSlash Net-Business GmbH

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Die digitale Transformation – ein großes Wort und eine große Herausforderung. Was aber genau braucht eine IT, um Unternehmen innovativ und nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen? Genau auf die…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP