Bürokratieabbau: Weitere Anstrengungen nötig

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Es sei zwar verblüffend, welche Kosteneinsparungen beispielsweise die relativ geringfügigen Novellierungen in der Landesbauordnung mit sich bringen, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Allein der Wegfall von Waschmaschinen-Gemeinschaftsräumen oder die Delegation von Zuständigkeiten an die Kommunen entlaste die Wirtschaft schon um fast 60 Millionen Euro. Allerdings: „Ohne die Entlastungen durch diese Novelle wäre das Einsparergebnis für die Wirtschaft ziemlich dünn. Es ist also noch viel Luft nach oben, was das Umsetzen der Empfehlungen des Normenkontrollrats durch die Landesregierung angeht. Wir warten noch immer auf das erste Bürokratieentlastungsgesetz dieser Landesregierung.“

Darin sollte beispielsweise das Thema „Once-Only“, nach dem Daten nur einmal einer Behörde gemeldet werden und nach Erlaubnis auch von anderen Behörden genutzt werden dürfen, forciert werden. Dessen Umsetzung gestaltet sich nach den Worten des Berichts als im Detail schwierig.

Für besonders wichtig hält das Handwerk die Kooperation mit dem Bund. Hier laufen Arbeiten für ein gemeinsames Maßnahmenpaket von Bund und Ländern, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Viele bürokratische Hemmnisse haben ihren Ursprung im Bundesrecht, so beispielsweise die Dokumentationspflichten beim Mindestlohn oder steuerrechtliche Dinge. Reichhold: „Es ist gut, dass sich Baden-Württemberg hier einbringt, das Handwerk will aber auch konkrete Absprachen und Projekte sehen. Und: die Themen müssen in den neuen Legislaturperioden weiterbearbeitet werden.“

Für die nächste Legislaturperiode erwartet das Handwerk, dass der Bürokratieabbau weiter ein Schwerpunkt der Regierungsarbeit bleibt. Vor allem müsste der Normenkontrollrat beibehalten und ausgebaut werden. „Diesen Rat auch im Land einzurichten, war die richtige Entscheidung. Er greift gezielt Bürokratiebelastungsthemen aus verschiedenen Branchen, gerade auch aus dem Handwerk, auf und macht konkrete, sinnvolle Vorschläge zum Abbau von Bürokratie. Wir sind deshalb davon überzeugt, dass der Normenkontrollrat künftig noch mehr Kompetenzen erhalten sollte“, so Reichhold. Mit einer besseren personellen und finanziellen Ausstattung erhielten seine Vorschläge eine höhere Chance auf Realisierung.

Redaktion:

Marion Buchheit
Pressesprecherin
Tel. 0711/263709-105

Zum Thema:

Stefan Schütze
Wirtschaftspolitik und Statistik
Tel. 0711/263709-109

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Ohne geeignetes Marketingkonzept ist der Unternehmenserfolg langfristig nicht gewährleistet. Dennoch wird das Marketing immer noch unterschätzt, mit Werbung oder Reklame gleichgesetzt. Werbliche Maßnahmen sind jedoch nur ein kleiner Teil einer…

Kongressmanagement in besten Händen

Interview mit Carina Torner-Wriebe, Geschäftsführerin der CONGRESS SUPPORT International GmbH

Kongressmanagement in besten Händen

Kongresse sind Großereignisse, oft mit Hunderten von Teilnehmern. Im Vorfeld muss das gesamte Kongressmanagement deshalb sehr gut organisiert sein: von der täglichen Recherche nach Terminen über den Einkauf von Zimmerkontingenten…

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Heute dürfen wir Otis Klöber begrüßen, einen Experten für Trading & Investments. Otis hat als Dirigent Konzerte gegeben, Unternehmen gegründet, Bücher geschrieben und Trading Preise gewonnen. Seit über fünf Jahren…

Aktuellste Interviews

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Interview mit Andreas Strobel, Geschäftsführer und Veronica Florian, Marketingleiterin der doubleSlash Net-Business GmbH

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Die digitale Transformation – ein großes Wort und eine große Herausforderung. Was aber genau braucht eine IT, um Unternehmen innovativ und nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen? Genau auf die…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP