Konjunktur: Erstmals seit 11 Jahren Umsatzrückgang im Handwerk erwartet

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

„In diesem Jahr ging es für unsere Betriebe ständig Auf und Ab – von einer extrem guten Auslastung zum Jahreswechsel bis zu den teils dramatischen Umsatzeinbrüchen im Frühjahr. Im Vergleich zu anderen Branchen ist das Handwerk insgesamt bisher gut durch die Krise gekommen. Der Umsatzrückgang fällt zwar deutlich, aber nicht extrem aus. Allerdings gibt es auch Gewerke, die stark unter den Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie leiden, bis hin zu einem hundertprozentigen Umsatzausfall – beispielsweise im Messebau oder Catering. Die angekündigte November-Hilfen müssen daher schnell ausgezahlt werden; beim bürokratischen Aufwand für eine Beantragung muss noch nachgebessert werden“, sagt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.

Darüber hinaus fordert das Handwerk, die befristete Senkung der Mehrwertsteuer bis mindestens zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Auch wenn nur teilweise Aufträge direkt auf diese Maßnahme zurückzuführen sind – ein Auslaufen der Senkung zum Jahresende wäre in der aktuellen Situation das völlig falsche Signal, so Reichhold weiter. „Zurzeit stehen die Betriebe unter großem Druck, Aufträge in jedem Fall noch in diesem Jahr abschließen zu müssen, damit die Kunden von der Steuersenkung profitieren. Dazu kommt das Risiko, wegen der Erkrankung von Mitarbeitern oder Quarantäneanordnungen kurzfristig nicht weiterarbeiten und damit Aufträge nicht rechtzeitig fertigstellen zu können.“

Denn die Auftragslage bleibt weiter angespannt. Diese lag zwar im dritten Quartal über dem Vorjahresquartal. Allerdings ging dieser Aufholprozess alleine auf das Gesundheitshandwerk und das Ausbaugewerbe zurück. Zahlreiche Betriebe aus dem gewerblichen Bedarf, dem Dienstleistungs- und dem Gesundheitsgewerbe waren nur bis zu 60 Prozent ausgelastet, während vor allem Betriebe aus dem Bauhandwerk voll ausgelastet waren.

Der Blick ins Jahr 2021 gestaltet sich schwierig. Im besten Fall geht der BWHT davon aus, dass der Umsatzrückgang vollständig aufgeholt werden kann. Dafür müssen allerdings die Bedingungen stimmen: Unbürokratische Hilfen für alle, auch nur teilweise oder mittelbar betroffenen Betriebe und Solo-Selbstständigen, arbeitsfähige Verwaltungen, kein Investitionsstopp der Kommunen und keine geschlossenen Grenzen. Reichhold: „Am wichtigsten ist, dass sich alle an die nötigen Abstands- und Hygieneregeln halten und so ihren Beitrag dazu leisten, dass die Pandemie eingedämmt wird. Denn das ist die beste Voraussetzung dafür, dass sich die Wirtschaft wieder erholen und Arbeitsplätze gesichert werden können.“

Redaktion:

Marion Buchheit
Pressesprecherin
Tel. 0711/263709-105

Zum Thema:

Stefan Schütze
Wirtschaftspolitik und Statistik
Tel. 0711/263709-109

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 263709 -111
shaegele(at)handwerk-bw.de
www.handwerk-bw.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Ohne geeignetes Marketingkonzept ist der Unternehmenserfolg langfristig nicht gewährleistet. Dennoch wird das Marketing immer noch unterschätzt, mit Werbung oder Reklame gleichgesetzt. Werbliche Maßnahmen sind jedoch nur ein kleiner Teil einer…

Kongressmanagement in besten Händen

Interview mit Carina Torner-Wriebe, Geschäftsführerin der CONGRESS SUPPORT International GmbH

Kongressmanagement in besten Händen

Kongresse sind Großereignisse, oft mit Hunderten von Teilnehmern. Im Vorfeld muss das gesamte Kongressmanagement deshalb sehr gut organisiert sein: von der täglichen Recherche nach Terminen über den Einkauf von Zimmerkontingenten…

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Heute dürfen wir Otis Klöber begrüßen, einen Experten für Trading & Investments. Otis hat als Dirigent Konzerte gegeben, Unternehmen gegründet, Bücher geschrieben und Trading Preise gewonnen. Seit über fünf Jahren…

Aktuellste Interviews

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Interview mit Andreas Strobel, Geschäftsführer und Veronica Florian, Marketingleiterin der doubleSlash Net-Business GmbH

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Die digitale Transformation – ein großes Wort und eine große Herausforderung. Was aber genau braucht eine IT, um Unternehmen innovativ und nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen? Genau auf die…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP