Meisterprämie kommt im Handwerk gut an

Handwerkskammer Region Stuttgart

„Die Fördermittel sind bestens angelegtes Kapital in die Zukunft der nächsten Generation“. Vor allem sei die Meisterprämie ein großer Schritt auf dem Weg zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. „Zudem fördert sie die Position der Meisterqualifizierung, weil Meisterwissen in vielen Fällen die beste Grundlage für die Übernahme und Führung eines Betriebs ist.“ Die Landesförderung solle auch dazu beitragen, die mitunter hohen Kosten für die Kurse und das Material zumindest teilweise zu erstatten, so dass mehr Geld in Existenzgründungen oder Übernahmeprojekte investiert werden könne. Voraussetzung für die Prämie ist eine ab 1. Januar 2020 erfolgreich abgeschlossene Meisterausbildung. Der Antragsteller muss zum Zeitpunkt der Prüfung in Baden-Württemberg gewohnt oder gearbeitet haben. Die Meisterprämie wird bei der Handwerkskammer in Baden-Württemberg beantragt, die das Meisterprüfungszeugnis ausgefertigt hat.

Damit die Corona-Pandemie nicht zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen und für die Fachkräftesicherung wird, unterstützt das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ Betriebe mit einer Ausbildungsprämie in Höhe von 2.000 Euro je Ausbildungsvertrag. Voraussetzung ist, dass das Ausbildungsniveau im Vergleich zu den Vorjahren nicht verringert wird. Mit der Ausbildungsprämie sollen das Ausbildungsplatzangebot aufrechterhalten sowie Kurzarbeit für Auszubildende vermieden werden. Gleichzeitig kann so die Auftrags- und Verbundausbildung gefördert und Anreize zur Übernahme von Azubis im Falle einer Insolvenz geschaffen werden. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Prämie ein entscheidender Impuls war, auch dieses Jahr jungen Menschen eine qualifizierte Zukunftschance zu geben“, erläutert Kammer-Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling. Anträge können von kleinen und mittleren Unternehmen mit maximal 249 Beschäftigten gestellt werden, die eine Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen durchführen.

Für jeden zusätzlichen Ausbildungsvertrag beträgt die Prämie 3.000 Euro, ebenso für die Übernahme von Lehrlingen aus pandemiebedingten Insolvenzbetrieben. Seit dem 31. Oktober können Betriebe, die pandemiebedingt ihre Auszubildenden nicht mehr selbst ausbilden können, diese im Zuge einer Auftrags- oder Verbundausbildung von einem anderen Betrieb oder einem Bildungsträger ausbilden lassen. Hierfür erhalten sie eine einmalige Förderung von 4.000 Euro pro interimsweisen übernommenen Auszubildenden.

www.hwk-stuttgart.de/meisterpraemie

Ansprechpartner der Redaktion:

Gerd Kistenfeger, Pressestelle, Tel. 0711 1657-253

Ansprechpartner zum Thema:

Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer, Tel. 0711 1657-500

Handwerkskammer Region Stuttgart
Gerd Kistenfeger
Pressestelle
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon 0711 1657-253
Mobil 0175 5724984
gerd.kistenfeger(at)hwk-stuttgart.de
www.hwk-stuttgart.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Ohne geeignetes Marketingkonzept ist der Unternehmenserfolg langfristig nicht gewährleistet. Dennoch wird das Marketing immer noch unterschätzt, mit Werbung oder Reklame gleichgesetzt. Werbliche Maßnahmen sind jedoch nur ein kleiner Teil einer…

Kongressmanagement in besten Händen

Interview mit Carina Torner-Wriebe, Geschäftsführerin der CONGRESS SUPPORT International GmbH

Kongressmanagement in besten Händen

Kongresse sind Großereignisse, oft mit Hunderten von Teilnehmern. Im Vorfeld muss das gesamte Kongressmanagement deshalb sehr gut organisiert sein: von der täglichen Recherche nach Terminen über den Einkauf von Zimmerkontingenten…

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Heute dürfen wir Otis Klöber begrüßen, einen Experten für Trading & Investments. Otis hat als Dirigent Konzerte gegeben, Unternehmen gegründet, Bücher geschrieben und Trading Preise gewonnen. Seit über fünf Jahren…

Aktuellste Interviews

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Interview mit Andreas Strobel, Geschäftsführer und Veronica Florian, Marketingleiterin der doubleSlash Net-Business GmbH

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Die digitale Transformation – ein großes Wort und eine große Herausforderung. Was aber genau braucht eine IT, um Unternehmen innovativ und nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen? Genau auf die…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP