Wissenstransfer in besonderen Zeiten: IN.STAND Digital

IN.STAND Digital

Die Liste der bereits angemeldeten Aussteller liest sich wie das „Who-is-who“ der Instandhaltungs- und Industrieservicebranche. Darunter Spezialisten für Industrietechnik, Sensorik und Automation, Software, Retrofit, Condition Monitoring, Predictive Maintenance oder Virtual Reality. Ebenso vertreten sind die Bereiche der industriellen Dienstleistungen und Services. Neben den Ausstellern, die ihre aktuellen Produkte und Lösungsansätze präsentieren, sorgen auch die entsprechenden Branchenverbände für Wissenstransfer auf hohem Niveau.

Abwechslungsreiches Programm

Die Veranstaltung gliedert sich analog einer klassischen Fachmesse in die virtuelle Fachausstellung und das Begleitprogramm. An den Messeständen bieten die Aussteller mit viel Praxiswissen und Produktpräsentationen Einblick in den aktuellen Stand ihrer Lösungen. Damit die Besucher gezielt Rückfragen stellen oder Einzeltermine buchen können, stehen hier Live-Chats, Benachrichtigungssysteme und spontane Online-Meetings per Videoanruf zur Verfügung. Zahlreiche Aussteller haben zusätzlich Web-Sessions vorproduziert oder bieten Online-Seminare an. Ein Besuch an den Ständen ist an beiden Tagen ganztägig möglich und lässt sich individuell planen.

„Die erste IN.STAND 2019 in Stuttgart hat uns überzeugt, von der Organisation und den Besucherstrukturen. Das virtuelle Konzept trifft unter den gegebenen Umständen den Nerv der Zeit und bringt zum wichtigen Thema Instandhaltung auch in diesem Jahr uns als SAP mit der richtigen Zielgruppe zusammen“, sagt Andreas J. Wagner, General Manager Digital Supply Chain (MEE) von SAP.

Individuelle Teilnahmemöglichkeiten

Ein zeitlich gegliedertes Programm finden Besucher im Konferenzbereich vor. Neben dem IN.STAND Round Table, einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern der Branche, finden am ersten Messetag das IN.STAND Fachforum powered by PILZ sowie die beiden Guided Tours by FIR statt. Alle Programmpunkte werden live vom Stuttgarter Messegelände gestreamt. Dazu wurde ein professionelles Fernsehstudio konzipiert aus dem gesendet wird. Moderatoren, Referenten und Journalisten sorgen für einen spannenden Austausch. Damit auch Besucher die Möglichkeit haben ihre Fragen zu stellen, werden diese per Kommentarfunktion an die Moderatoren weitergegeben.

Teilnehmer des IN.STAND Round Table sind die Partner FESTO, PILZ, SAP, SEW EURODRIVE und SIEMENS. Die Moderation unter dem Titel „Nachhaltige Instandhaltung – Chancen und Lösungen in besonderen Zeiten“ übernimmt Werner Götz, Chefredakteur Industrieanzeiger bei der Konradin Mediengruppe.

Im IN.STAND Fachforum powered by PILZ finden interessante Vorträge statt. Christoph Baumeister von PILZ erläutert wie „Zugangsberechtigung und funktional sichere Betriebsartenwahl“ funktionieren. Um „Sichere Produktion im Industrie-Dauereinsatz“ geht es bei Dipl.-Ing. Volker Schiek vom Landesnetzwerk Mechatronik BW. Über die Zukunft der Instandhaltung spricht Dipl.-Ing. Thomas Adolf vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in seinem Vortrag „Nicht nur predictive sondern auch smart“. Gerhard Stübe von STIHL berichtet über seine Erfahrungen zur „Langlebigkeit von MRK-Systemen unter schwierigen Platzverhältnissen“. Den Abschluss bildet der Fachvortrag von Dr.-Ing. Thomas Mücke von SIEMENS, der aufzeigt, wie Daten aus der Überwachung zur mehrfachen Nutzung im Prozess genutzt werden können. Geleitet wird das Fachforums durch Hansjörg Sperling-Wohlgemuth von PILZ.

Horst-Dieter Kraus, Vice-President Marketing bei PILZ erklärt: „Mit dem Fachforum powered by PILZ wollen wir neben den vielen hervorragenden Lösungen mit Praxisbezug auch übergreifende Themen wie der Ausblick auf Zukunftstrends in der Instandhaltung abbilden. Dazu haben wir aus unterschiedlichen Bereichen Referenten eingeladen, die einen Wissenstransfer auf hohem Niveau schaffen.“

Kompakte Messerundgänge Die Guided Tours by FIR, der Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen, widmen sich in zwei Touren den Schwerpunkten Mobile Instandhaltung und Asset Management. Die dabei präsentierten Angebote der Aussteller zeigen flexible und digitale Instandhaltungslösungen beziehungsweise Remote-Service-Lösungen für die produzierende Industrie.

Am zweiten Messetag werden Online-Seminare verschiedener Partner angeboten. Darunter auch Beiträge von der Association for Services Management International (AFSMI) und dem Forum Vision Instandhaltung (FVI).

Registrierung ab dem 14. September 2020 geöffnet

Die Registrierung für Besucher startet ab dem 14. September 2020 und erfolgt über die Domain www.in-stand.de/digital . Sie ist für Fachbesucher kostenfrei möglich. Nach der Anmeldebestätigung kann ab 21. Oktober 2020 von neun Uhr bis 17 Uhr die virtuelle Fachmesse besucht werden. Zu den terminierten Vorträgen und Seminaren kann man sich separat in der Agenda anmelden. Für die Messenachbereitung steht das Portal noch bis einschließlich 27. Oktober 2020 zur Verfügung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Ohne geeignetes Marketingkonzept ist der Unternehmenserfolg langfristig nicht gewährleistet. Dennoch wird das Marketing immer noch unterschätzt, mit Werbung oder Reklame gleichgesetzt. Werbliche Maßnahmen sind jedoch nur ein kleiner Teil einer…

Kongressmanagement in besten Händen

Interview mit Carina Torner-Wriebe, Geschäftsführerin der CONGRESS SUPPORT International GmbH

Kongressmanagement in besten Händen

Kongresse sind Großereignisse, oft mit Hunderten von Teilnehmern. Im Vorfeld muss das gesamte Kongressmanagement deshalb sehr gut organisiert sein: von der täglichen Recherche nach Terminen über den Einkauf von Zimmerkontingenten…

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Otis Klöber im Interview: Kryptowährungen, Investmentfehler und die Bedeutung von Expertennetzwerken

Heute dürfen wir Otis Klöber begrüßen, einen Experten für Trading & Investments. Otis hat als Dirigent Konzerte gegeben, Unternehmen gegründet, Bücher geschrieben und Trading Preise gewonnen. Seit über fünf Jahren…

Aktuellste Interviews

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Interview mit Andreas Strobel, Geschäftsführer und Veronica Florian, Marketingleiterin der doubleSlash Net-Business GmbH

Gestalter digitaler Wertschöpfung

Die digitale Transformation – ein großes Wort und eine große Herausforderung. Was aber genau braucht eine IT, um Unternehmen innovativ und nachhaltig wettbewerbs- und zukunftsfähig zu machen? Genau auf die…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP